Zum Inhalt springen
Startseite » Polo Hofer

Polo Hofer

Polo Hofer

Polo Hofer, geboren als Urs Alfred Hofer, war ein schweizerischer Musiker und eine legendäre Figur in der Schweizer Musikszene.

Er wurde am 16. März 1945 in Interlaken geboren und verstarb am 22. Juli 2017 in Oberhofen. Polo Hofer war bekannt für seinen einzigartigen Musikstil, der Elemente aus Rock, Blues und Schweizer Volksmusik vereinte. Einige seiner bekanntesten Songs sind „Alperose“, „Blueme“ und „Kiosk“

Den Übernamen „Polo“ erhielt er übrigens als Pfadfinder, weil seine Eltern in ihrem Modegeschäft in Interlaken Polohemden anboten, was damals etwas Neues war.

Hofer begann seine musikalische Karriere in den 1960er Jahren und wurde schnell zu einer prägenden Figur der Schweizer Musikszene. Er war Mitbegründer der legendären Band „Rumpelstilz“, die in den 1970er Jahren große Erfolge feierte. Mit Hits wie „Kiosk“ und „Teddybär“ wurde die Band zu einer der bekanntesten und beliebtesten in der Schweiz.

Nach dem Ende von Rumpelstilz gründete Hofer die Bands Polo´s SchmetterDing und SchmetterBand, war aber auch Solo unterwegs. Er veröffentlichte eine Reihe von Alben, darunter „Giggerig“, „Alperose“ und „I de Schwiiz“. Insbesondere sein Album „Alperose“ von 1986 wurde zu einem Meilenstein in der Schweizer Musikgeschichte. Der Titelsong wurde zu seinem bekanntesten Lied und ist bis heute ein Klassiker.

Polo Hofers Lieder waren oft humorvoll, ehrlich und mit einer Prise Sarkasmus versehen. Er schrieb die meisten seiner Songs auf Schweizerdeutsch, was seine Musik noch authentischer machte, und eine breite lokale Anhängerschaft ansprach.

Neben seiner musikalischen Karriere war Polo Hofer auch als Schauspieler tätig und trat in einigen Schweizer Filmen auf. Er war ein vielseitiger Künstler, der auch als Autor und Maler aktiv war.

Polo Hofer prägte über mehrere Jahrzehnte die Schweizer Musikszene und hinterließ ein bleibendes Erbe. Seine Lieder werden auch heute noch gerne gehört, und sein Einfluss auf die Schweizer Musik ist unbestreitbar.

(Bild: Wikimedia)

Jetzt bewerten!
    [Total: 1 Durchschnitt: 5]
Jetzt teilen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert